
Arten digitaler BGM Tools: Vorteile und Nachteile
Von Apps, Plattformen und Komplettsystemen
Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist im digitalen Zeitalter angekommen. Wie auch in allen anderen Bereichen werden vermehrt digitale Tools verwendet, um das BGM zu erleichtern und zu unterstützen. Doch welche Tools gibt es? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit genau dieser Frage und betrachten die verschiedenen Arten von BGM Tools genauer.
Whitepaper: Ultimativer Guide für digitales BGM
Eine Übersicht der BGM Tools
Grundsätzlich lassen sich die heute verfügbaren BGM Tools in folgende Kategorien einteilen, die wir im Folgenden näher betrachten werden:
Wearables

Wearables beschreiben zu Deutsch Gadgets – häufig auch Fitness-Tracker – mit welchen man die eigenen Vitaldaten erfassen kann. Ein bekanntes Beispiel dazu sind Smart Watches. Diese sammeln durch die dauerhafte Nutzung Gesundheitsdaten – von der Herzfrequenz, Atemhäufigkeit, getätigten Schritten bis hin zu den Schlafphasen. Anschließend werden die Daten an ein System gesendet oder selbst verarbeitet, und der User kann die Daten einsehen.
Für das Betriebliche Gesundheitsmanagement wäre die Nutzung von Wearables für eine Ist-Analyse denkbar. Anhand der gesammelten Daten kann beispielsweise bewertet werden, wie viel sich die Mitarbeiter*innen bewegen. Auch ein Schrittwettbewerb mit einer anschließenden Belohnung ist eine gute Idee, wie Wearables für das Gesundheitsmanagement genutzt werden können.
Wichtig für eine solche Analyse ist die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien. Es empfiehlt sich, solche Maßnahmen zuvor mit einem Experten zu besprechen. Grundlegende Richtlinien dazu sind jedoch, dass die Nutzung eines Wearables für solche Zwecke freiwillig ist, keine Vor- oder Nachteile für die Teilnehmer*innen entstehen und die Daten anonymisiert ausgewertet werden. Außerdem sollten die verwendeten Geräte stets vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile | Nachteile |
Wettbewerbe werden mögliche | Angst vor Überwachung |
Analyse echter Daten | Geringe Teilnehmerquote |
Online Coaching Plattformen

Online Coaching Plattformen dienen dazu, Beratungen zu jeder Zeit möglich zu machen. Über verschiedene digitale Medien (z.B. Website, Email, Chat oder Videotelefonie) erreichen die Mitarbeiter*innen auch außerhalb der Arbeitszeiten Experten, mit welchen sie über verschiedenste Gesundheitsaspekte sprechen und Coachings in Anspruch nehmen können.
Für das Betriebliche Gesundheitsmanagement sind solche Plattformen besonders wertvoll, da sie die Selbsthilfe fördern und die Mitarbeiter*innen die Maßnahmen auch außerhalb des Arbeitsplatzes, in einer geschützten Umgebung wahrnehmen können.
Vorteile | Nachteile |
Orts- und Zeitunabhängigkeit | Verwaltungsaufwand |
Anonyme Beratungen möglich | Verfügbarkeit der Experten |
Gesundheitsplattform

Eine Gesundheitsplattform dient dazu, Informationsmaterialien zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement gesammelt verfügbar zu machen. Für die Mitarbeiter*innen sind so alle wichtigen Dokumente und Infos schnell und einfach sowie zeit- und ortsunabhängig erreichbar.
Die Maßnahmen des BGM können dadurch sehr gut unterstützt und vertieft werden. Umgesetzt werden kann eine solche Plattform entweder in Form eines Intranets oder eines Wikis auf einer Website.
Bei manchen Anbietern bieten Gesundheitsplattformen außerdem die Möglichkeit sich mit anderen Usern in Foren und Chats auszutauschen, was die Motivation der Beschäftigten wesentlich erhöhen kann.
Vorteile | Nachteile |
Zeit- und Ortsunabhängigkeit | Verwaltungsaufwand |
Gesammelt alle Informationen auf einen Blick | Redundanzen |
Gesundheitsapps

Gesundheitsapps sind im privaten Bereich weit verbreitet. Solche Produkte umfassen vielseitige Themengebiete: Von Ernährungs- und Bewegungsapps bis hin zu Apps mit Fokus auf den Schlaf und Stressanalyse. Installiert werden die Apps direkt am Smartphone oder Tablet und sind somit auch jederzeit abrufbar.
Für das Betriebliche Gesundheitsmanagement können solche Gesundheitsapps genutzt werden, um konkrete Maßnahmen für bestimmte Bereiche zu forcieren bzw. zu unterstützen.
So können beispielsweise Lauf-Tracking-Apps dabei helfen, die User zu mehr Bewegung zu motivieren und Meditationsapps für einen entstressten Alltag sorgen.
Vorteile | Nachteile |
Zeit- und Ortsunabhängigkeit | Oft starke Spezialisierung und keine Allgemeinlösung |
Spielerische Motivation | Inhalte nur am Smartphone abrufbar |
BGM Komplettsysteme

Wie der Name bereits vermuten lässt, bieten BGM-Komplettsysteme ein umfangreiches Tool, mit welchem alle Bereiche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements abgedeckt werden können. Neben Maßnahmen der BGF werden in einem solchen System auch Bereiche des Arbeitsschutzes und des Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements abgedeckt.
Möglich wird dies durch eine Sammlung aller in den anderen Tools genannten Funktionen in einem online zur Verfügung gestellten Tool. Durch entsprechende Steuerungsmöglichkeiten wird es BGM Managern ermöglicht, die Maßnahmen des BGMs direkt über diese eine Schnittstelle zu steuern.
Und darin liegt auch die große Chance für das Betriebliche Gesundheitsmanagement: Viele Bereiche können digital umgesetzt werden. Dadurch entstehen neben Kosteneinsparungen auch weitere Vorteile, wie zum Beispiel die Motivation von mehr Mitarbeiter*innen.
Vorteile | Nachteile |
BGM wird ganzheitlich digital unterstützt | Nicht alle Systeme decken das gesamte BGM ab |
Zeit- und Ortsunabhängigkeit |
Zusammengefasst:
Eines wird mit der Betrachtung der einzelnen BGM Tools deutlich: Vorteil der digitalen Tools ist in jedem Fall die Zeit- und Ortsunabhängigkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Maßnahmen wird es den Mitarbeiter*innen so möglich, auch außerhalb des Arbeitsortes und der -zeiten auf die Maßnahmen des BGMs zuzugreifen.
Jedes der Tools bietet Vor- und Nachteile und die Anforderungen an digitale BGM Tools unterscheiden sich je Unternehmen. Aus diesem Grund müssen Unternehmen anhand der eigenen, individuellen Situation entscheiden, welche Art von BGM Tool am besten geeignet ist.
- Frédéric Letzner - Einfach durchbeißen?
- Eva Schulte-Austum - Erfolgsfaktor Vertrauen
- Dr. Lutz Graumann - Der Code zur Vitalität
- Peter Rach - Stressfaktor Mensch
- BGM meets Nachhaltigkeits-Berichterstattung
- Alexandra Hinterberger - Zurück zu erholsamem Schlaf
- Marc Gassert - Mut und innere Stärke
- Dr. Britta Hölzel - Bewusst wie
- Felix Gottwald - Der Balanceakt von Fördern und Fordern
- Holly Wilkinson - Selbstbewusst gesund
- Viktoria Lanthier - Wertschätzung, die unterschätzte Superkraft
- Dieter Kalt - Das Mindset Upgrade für deinen Alltag
- Sven Hannawald - 4 Gewinnt
- Sebastian Mauritz - Prosilienz®
- Patrick Mocker - Akutstress meistern
- Sophie Thurner - Die andere Welt hinter Geld
- Dr. Margarita Seiwald - Die Macht der Psyche
- Dr. Bernd Hufnagl - Das gestresste Gehirn
- Dr. Manuel Schabus - Neues aus der Schlafforschung
- Anna Gellert - Fuel Smart
- Patrick Herrmann - Die Gesundheit steht am Ende der Lüge
- Frédéric Letzner - Kopf aus! Mund auf!
- Ali Mahlodji - Zukunft ist jetzt
- Dr. Bardia Monshi - Krisen Kraftvoll Kontern
- Thomas Huber - Berufung Berg
- Austrian Health Day powered by AUVA 2023 - Bildgalerie
- Bericht - Austrian Health Day powered by AUVA
- Ankündigung - Austrian Health Day powered by AUVA
- Dr. Christian Benedict - Schlaf dich klug, schön & erfolgreich
- Dr. Sabine Schonert-Hirz - Digitaler Stress
- Marc Gassert - Wieder ins Tun kommen
- Dr. Lutz Graumann - Eat Smart
- Felix Gottwald - Bewegt. Bewusst. Belebt.
- Dr. Markus Hengstschläger - Die Macht der Gene
- Dejan Stojanovic - Vorteile einer gesunden Fehlerkultur
- Peter Rach - Hilfe, unser Team macht krank!
- Cornelia Seitlinger-Schreder - Smart Food Choice
- Christoph Schlick - Was meinem Leben Wert und Sinn gibt
- Austrian Health Day powered by AUVA 2022
- Go digital or go home
- Whitepaper: Was ist BGM? – der kompakte Leitfaden