
7 Phasen der Veränderung
Wie geht es dir mit der Ausgangssperre? Bist du euphorisch, motiviert und findest ständig neue Dinge, die du zuhause machen kannst? Oder wird dir gerade alles zu viel und du sehnst dich nach deinem normalen Leben zurück?
Laut dem Verhaltenswissenschaftler Richard Streich durchleben wir Veränderungen sowie (Lebens-) Krisen in 7 Phasen. Die meisten von uns befinden sich wohl gerade zwischen der 3. Phase „Einsicht“ und der 4. Phase „Akzeptanz“. Bei Phase 3 sind wir noch im Tun und optimistisch, wenn dann jedoch die Erkenntnis kommt, dass es jetzt mal so bleibt, sind wir am Tiefpunkt angelangt. Die gute Nachricht: Nach der Akzeptanz geht es nur noch bergauf.

Phase 1 - Schock
Covid-19 hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Die Verhängung der Ausgangssperre war ein Schock und der Start von Phase 1. Wir können die Situation noch nicht richtig einordnen, weil wir möglicherweise noch nicht alle Informationen haben. Das erklärt warum viele Menschen in dieser Phase Hamsterkäufe getätigt haben.
Phase 2 - Verneinung
Hast du dir gedacht, dass kann doch gar nicht sein, als die ersten Einschränkungen kamen? Vollkommen übertrieben! Wie soll das gehen? Das ist doch eh nicht so schlimm! Das ist die 2. Phase, in der wir die Veränderung ablehnen und noch nicht akzeptieren können.

Phase 3 - Einsicht
Nachdem wir durch Medien und Politik ausführlich zu den Hintergründen der Eindämmung informiert wurden, war klar: Es muss sein. Sobald wir eine Handlungen nachvollziehen können, kommt die Einsicht, Phase 3. Wir beginnen uns mit der Situation abzufinden und kommen ins Tun. Wir haben uns ein Homeoffice eingerichtet, einen Plan gemacht und am Wochenende die Wohnung ausgemistet.
Phase 4 - Akzeptanz
In Phase 4 lernen wir die Situation auch emotional zu akzeptieren. Dabei wird uns jedoch noch einmal die ganze Tragweite der Situation bewusst. Wir beginnen zu verstehen: Das wird jetzt noch länger so bleiben. Diese Phase ist oftmals mit Angst und Zweifel verbunden: Kann ich das schaffen? Wichtig ist es sich jetzt bewusst zu machen: Welche alten Verhaltensweisen kann ich beibehalten und wo muss ich mich an Neues wagen.

Phase 5 - Ausprobieren
Somit kommen wir wieder ins Tun - Phase 5. Wir probieren aus, was wir verändern können. Wir gestalten unser Arbeits- und Privatleben neu. Die Grundeinstellung wird wieder positiv. Die Zuversicht wächst. Wir erleben Erfolge bei Dingen, die wir neu ausprobieren, auch Misserfolge gehören jedoch dazu.

Phase 6 - Erkenntnis
In Phase 6 bekommen wir Erkenntnisse über die neue Situation. Was funktioniert gut, was weniger. Wir werden selbstbewusst in unserem Handeln und beginnen an unseren persönlichen Kompetenzen zu arbeiten.
Phase 7 - Integration
In der letzten Phase wird die Veränderung zur Normalität. Es kehrt eine neue Routine ein. Der Veränderungsprozess ist beendet, die persönliche Krise überwunden.

Jeder Mensch durchlebt die 7 Phasen in einem anderen Tempo. Für manche Menschen ist Veränderung einfach, andere stellt sie vor große Herausforderungen. Wichtig ist es offen zu bleiben für alles Neue das kommt und auch zu akzeptieren, dass es normal und in Ordnung ist mal frustriert zu sein. Wir wissen nun: Es wird wieder bergauf gehen.
- BGM Kalender 2021: 52 Ideen für BGM Maßnahmen
- Wichtige Funktionen eines digitalen BGM Tools
- BGM Manager einstellen: ja oder nein?
- Ideen für Ihr Gesundheitsmanagement
- Alles zum App Update
- Whitepaper: Digitales BGM – Chancen, Herausforderungen, Lösungen
- 5 Gründe, warum Sie das BGM digital unterstützen sollten
- 8 Erfolgsfaktoren für das BGM
- Wie Sie erkennen, ob Ihr BGM erfolgreich ist
- BGM App erfolgreich einführen – 10 Maßnahmen
- 52 Ideen für BGM Maßnahmen
- Erfolgreiches Employer Branding durch Gesundheitsmanagement
- Karriere im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM)
- BGF Maßnahmen – 5 Bereiche als Fokus
- Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)?
- Von der App zur BGM Plattform
- Die Windhund Story - Teil 2
- Die Windhund Story - Teil 1