
BGM im Büro
Digitales BGM – Praxisbeispiel Büro
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Büro wird vor allem durch Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen und Kopfweh geprägt. Im „Gesundheitsreport der TK 2020“ belegen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems Platz zwei der Gründe für Arbeitsunfähigkeit. Auf jede Erwerbsperson kommen im Schnitt 2,7 Fehltage pro Jahr mit dieser Diagnose. Fakt ist, dass für 70 Prozent der Deutschen Rückenbeschwerden zum täglichen Leben gehören.
Bestätigt wird dies auch durch eine Analyse des Windhund Workplace Pain Point Avatars: In diesem Feature können Beschäftigte Verspannungspunkte auf einem Avatar auswählen und sich dann gezielte Übungsprogramme zum Lösen anzeigen lassen. Darüber konnten wir analysieren, welche Verspannungspunkte am öftesten behandelt wurden und schließlich eine Regressionsanalyse zur Unternehmensbranche durchführen. Ausgewertet wurden tausend anonyme Datensätze von dutzenden Unternehmen. Das Ergebnis: Nummer 1 Problematik am Büro-Arbeitsplatz sind Beschwerden und Schmerzen im Bereich des Rückens, Nackens und Kopfes.
In diesem Artikel fassen wir zusammen, welche Herausforderungen das Gesundheitsmanagement bei Büros hat und wie diese ganz einfach mit digitalen BGM Lösungen überwunden werden können.
Im folgenden sehen Sie eine kurze Zusammenfassung des Artikels. Im Folgenden behandeln wir diese Thematiken im Detail.
Auf einem Blick:
Problem 1: Zu wenig Bewegung und zu hohe Sitzzeiten.
✓ Lösung: Bieten Sie Maßnahmen für mehr Bewegung an – zum Beispiel klassisch (z.B. Lauftreff, Fußballteam oder Firmenfahrräder) oder digital (Live Workouts, aufgenommene Kurse, Bewegungsideen).
Problem 2: Lange Bildschirmarbeitszeiten in oft schlechter Haltung.
✓ Lösung: Geben Sie Ihrem Team Tipps zu ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung und lockernden Übungen an die Hand - z.B. digital.
Problem 3: Digitaler Stress – E-Mails, Telefonate und dauernde Erreichbarkeit.
✓ Lösung: Führen Sie klare Regeln und Vereinbarungen zur Erreichbarkeit ein und bieten Sie genügend stresslösende Programmpunkte an (z.B. Meditations-Workshops oder Kurse für den Umgang mit Stress).
Probleme im BGM bei Büroarbeit
Arbeitnehmer, die im Büro arbeiten, haben ganz andere Anforderungen und Bedürfnisse an das Gesundheitsmanagement als zum Beispiel Schichtarbeiter. Besonders die Beanspruchung von Nacken, Rücken und den Augen fallen hier ins Gewicht. Zusammengefasst lassen sich Folgende Probleme identifizieren:

PROBLEM 1:
Zu wenig Bewegung – konkret zu hohe Sitzzeiten.
7,5 Stunden sitzt der Durchschnitts-Europäer täglich. Das hat massive Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und wirkt sich zudem negativ auf viele andere Körperbereiche, wie z.B. das Herz-Kreislauf-System, aus. Wir Menschen sind jedoch dafür gemacht uns zu bewegen. Das führt dazu, dass unsere Muskulatur verkümmert und Schmerzen folgen. Hingegen der weit verbreiteten Meinung sich bei Rückenschmerzen zu schonen, sind Bewegung und Sport gute Mittel dagegen.
✓ Lösung durch digitales BGM: Angebote für Bewegung umsetzen
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten um für mehr Bewegung im Büroalltag zu sorgen. Neben klassischen Maßnahmen wie Firmen Lauftreffs, Fußballgruppen, Firmenfahrrädern oder Yoga-Kurse können Sie auch Schritte-Wettbewerbe veranstalten oder einfach den Drucker weiter von den Büros entfernt aufstellen. Motivieren Sie Ihr Team doch auch dazu, während eines Telefonats spazieren zu gehen oder Meetings im Stehen oder Spazieren abzuhalten. Wenn Sie Kurse anbieten möchten, achten Sie darauf das ein leichtes Ausdauertraining kombiniert mit Kräftigungsübungen zur Stärkung der Muskulatur sehr gut geeignet ist, um vor allem im Rumpf und der oberen Halswirbelsäule, um auch den Nackenschmerzen entgegen zu wirken.
Manche Gruppen im Unternehmen erreichen Sie zudem sehr gut mit digitalen Maßnahmen zur Ergänzung: bieten Sie Kurse zum Beispiel mit digitaler Teilnahme an oder veröffentlichen Sie darin Kurse, die jederzeit aufrufbar sind. Eine wirksame Maßnahme ist auch die tägliche Bewegungspause, die z.B. durch eine BGM-App direkt eine Erinnerung aufs Smartphone sendet und Übungsvorschläge bringt.

PROBLEM 2:
Lange Bildschirmarbeitszeiten mit schlechter Haltung
Der Arbeitsplatz im Büro kann eine richtige Gesundheitsfalle sein. Die Körperhaltung bei einem nicht ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz leidet: ist der Computer zu niedrig oder arbeitet man gar ausschließlich am Laptop, wird die Nackenmuskulatur sehr stark beeinflusst. Manche Menschen spüren Fehlhaltungen und Überanspruchung auch in den Händen von Tastatur und Maus. Auch Rückenschmerzen sind ein allseits bekanntes Problem der Büroarbeiter.
✓ Lösung durch digitales BGM: Büro ergonomisch einrichten und Infos und Übungen digital zur Verfügung stellen
Neben mehr Bewegung – wie in Punkt 1 bereits erklärt – ist es im Büro-Setting wichtig, Möglichkeiten zu schaffen, um in verschiedenen Sitz- und Stehpositionen zu arbeiten und nicht über längere Zeit in einer Position verharren zu müssen. Für Bildschirmarbeit bieten sich dafür höhenverstellbare Stehtische besonders gut an. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Team nicht nur am Laptop arbeitet sondern an einem gut eingerichteten Arbeitsplatz. Beliebt für Beschwerden der "Maus-Hand" sind Handgelenksstützen oder Trackpads. Außerdem helfen gezielte Übungen dem Nacken beweglich zu bleiben und die Muskulatur zu dehnen und zu lockern – eine mögliche Lösung ist zum Beispiel das Daily Workout in der Windhund Workplace App, mit speziellen Übungen für den Arbeitsplatz. Digitale BGM Plattformen eigenen sich sehr gut, um Wissen zur richtigen und gesunden Arbeitsplatzgestaltung zu veröffentlichen.


PROBLEM 3:
Digitaler Stress – E-Mails, Telefonate und dauernde Erreichbarkeit
Unzählige E-mails pro Tag, berufliche Anrufe im Feierabend oder im Urlaub – durch die Digitalisierung der Arbeitsweld entstanden neben Errungenschaften auch neue Probleme. Besonders die Möglichkeit, ständig und ganz einfach erreichbar zu sein, führt bei vielen Menschen zu starkem Stress. Das Verantwortungsbewusstsein lässt es nicht zu, einen Anruf vom Chef, der über die Dienstzeiten hinaus eingeht, einfach einmal zu ignorieren. Oder aber weden die beruflichen E-Mails bereits beim Aufstehen oder Frühstücken kontrolliert. Gesund ist das nicht.
✓ Lösung durch digitales BGM: Hilfeangebot aufbauen und Kurse anbieten
Auch wenn ein digitales BGM Tool auch digitalen Stress bedeuten kann, können Sie dieses dazu nutzen um dagegen vor zu gehen. Ein Lösungsvorschlag sind zum Beispiel anonyme digitale Beratungsgespräche. Stress kann viele Erkrankungen und Probleme auslösen, über die eventuell nicht gesprochen werden möchten. Digital ist ein anonymer Austausch ganz einfach möglich. Außerdem können Sie ein solches Tool nutzen, um Info Materialien zur Verfügung zu stellen oder Kurse Online anzubieten. Wichtig: Treffen Sie auch klare Vereinbarungen, wie mit Anrufen außerhalb der Dienstzeit, im Homeoffice oder im Urlaub umgegangen werden soll, damit hier klare Regeln gelten.

Digitales BGM mit App:
Windhund Workplace
Windhund Workplace ist eine Plattform für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Mit dieser können Sie die oben genannten Lösungsvorschläge einfach und nachhaltig umsetzen. Gerne stellen wir Ihnen das Produkt in einem kurzes Gespräch vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr BGM damit auch im Büro effektiv gestalten:
Zusammengefasst
Unsere Daten belegen eine hohe Korrelation zwischen Büroarbeitsplätzen und von der Wirbelsäule ausgehenden Beschwerden, welche wiederum für einen Großteil der Fehlzeiten in Unternehmen verantwortlich sind. Präventionsmaßnahmen können helfen, Rücken, Kopf- oder Nackenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen. Ein gesundheits- und bewegungsfreundliches Arbeitsumfeld sind wichtige Pfeiler in der Prävention. Gerade bei viel Bildschirmarbeit ist dies ein wesentlicher Aspekt. Entsprechende BGF Maßnahmen sind ein ergonomischer Arbeitsplatz, die Förderung Bewegung und Sport, gesundes Essen und eine gut belüftete und beleuchtete Arbeitsumgebung. Mit diesen Maßnahmen können Krankheitstage reduziert und die Motivation der Mitarbeiter*innen erhöht werden.
Mehr Info zu digital unterstütztem BGM finden Sie in unserem Whitepaper zum Thema digitales BGM. Für Fragen und Anliegen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
- Dr. Lutz Graumann - Der Code zur Vitalität
- Peter Rach - Stressfaktor Mensch
- BGM meets Nachhaltigkeits-Berichterstattung
- Alexandra Hinterberger - Zurück zu erholsamem Schlaf
- Marc Gassert - Mut und innere Stärke
- Dr. Britta Hölzel - Bewusst wie
- Felix Gottwald - Der Balanceakt von Fördern und Fordern
- Holly Wilkinson - Selbstbewusst gesund
- Viktoria Lanthier - Wertschätzung, die unterschätzte Superkraft
- Dieter Kalt - Das Mindset Upgrade für deinen Alltag
- Sven Hannawald - 4 Gewinnt
- Sebastian Mauritz - Prosilienz®
- Patrick Mocker - Akutstress meistern
- Sophie Thurner - Die andere Welt hinter Geld
- Dr. Margarita Seiwald - Die Macht der Psyche
- Dr. Bernd Hufnagl - Das gestresste Gehirn
- Dr. Manuel Schabus - Neues aus der Schlafforschung
- Anna Gellert - Fuel Smart
- Patrick Herrmann - Die Gesundheit steht am Ende der Lüge
- Frédéric Letzner - Kopf aus! Mund auf!
- Ali Mahlodji - Zukunft ist jetzt
- Dr. Bardia Monshi - Krisen Kraftvoll Kontern
- Thomas Huber - Berufung Berg
- Austrian Health Day powered by AUVA 2023 - Bildgalerie
- Bericht - Austrian Health Day powered by AUVA
- Ankündigung - Austrian Health Day powered by AUVA
- Dr. Christian Benedict - Schlaf dich klug, schön & erfolgreich
- Dr. Sabine Schonert-Hirz - Digitaler Stress
- Marc Gassert - Wieder ins Tun kommen
- Dr. Lutz Graumann - Eat Smart
- Felix Gottwald - Bewegt. Bewusst. Belebt.
- Dr. Markus Hengstschläger - Die Macht der Gene
- Dejan Stojanovic - Vorteile einer gesunden Fehlerkultur
- Peter Rach - Hilfe, unser Team macht krank!
- Cornelia Seitlinger-Schreder - Smart Food Choice
- Christoph Schlick - Was meinem Leben Wert und Sinn gibt
- Austrian Health Day powered by AUVA 2022
- Go digital or go home
- Whitepaper: Was ist BGM? – der kompakte Leitfaden